fbpx

Was wir von den Kranichen lernen können

oder warum Routinen so unglaublich wertvoll

für deinen Erfolg sind!

 

Jedes Jahr im Herbst sehen und hören wir sie, die Kraniche.

Jedes Jahr zur gleichen Zeit fliegen sie Richtung Süden, um ihr Winterquartier zu beziehen

und im Frühjahr kommen sie wieder zurück.

Wie immer zur gleichen Zeit und wie immer fliegen sie die gleiche Route.

Es ist ihre Routine.

Was wir von den Kranichen lernen können?

Das eine gut überlegte Routine, eine starke Strategie, eine kluge Taktik in hohem Maße

erfolgreich ist.

 

Routinen sind unglaublich wertvoll, weil sie:

  • für einen klaren, festen Handlungsablauf

  • sorgen, damit du weißt, wann was zu tun ist.

  • für einen klaren, abgesteckten Handlungsrahmen sorgen, damit du den Überblick behältst.

  • für einen klaren, aufgeräumten Kopf sorgen, damit du dich auf neue Aufgaben oder Herausforderungen konzentrieren kannst.

 

Routinen, das sind die Goldstücke unter all den Steinen!

 

Aber, es gibt noch viel mehr Gründe, um sich mit Routinen auseinanderzusetzen und

sich welche auszudenken oder zu entwickeln. Routinen bescheren einen angenehmen Wohlfühleffekt.

Sie produzieren ein entspanntes Gefühl, sorgen für „geübte Handgriffe“, wie beim Kuchen backen.

Solche Abläufe, wie wir sie auch vom Auto fahren her kennen, entlasten unseren Denkapparat.

Es ist fast wie eine Meditation.

 

Den gleichen Effekt haben wir übrigens auch beim Bügeln.

Ebenfalls eine reine Routinearbeit.

Man erledigt sie fast ohne drüber nachzudenken und kann in der Zwischenzeit die Gedanken einfach

fließen lassen.

 

Routinen schaffen einen sicheren Rahmen, in dem wir uns gerne bewegen

 

Jeder Mensch braucht einen Rahmen in dem er sich bewegen kann..

Das verschafft uns ein sicheres Gefühl und das Gefühl, dass wir Herr der Lage sind.

Wir können alles überblicken, haben alles im Griff.

 

Als Kind war unser Rahmen ganz klein, unsere Eltern haben ihn für uns erweitert.

Uns mit neuen Aufgabe konfrontiert, zum Beispiel mit „Schuhe selbst zubinden“,

um uns ein neues Erfolgserlebnis zu bescheren, an dem wir wieder ein Stück wachsen können.

Damit haben wir unseren Rahmen, unsere tägliche Routine erweitert, zu der der dann auch gehörte,

dass wir uns die Schuhe selbst zubinden können.

 

Routinen helfen uns besser zu planen

 

Je koordinierter unsere Routinen sind, je ordentlicher wir sie ausführen, umso besser können wir

Folgeaufgaben, neue Innovationen, kreative Zeiträume, Weiterbildungen, Projekte und neue Zielaufgaben

planen.

Wir verfügen damit über ein deutlich effizienteres Zeitmanagement.

Wir können viel besser einschätzen, wie viel Zeit wir für neue oder andere Tätigkeiten zur Verfügung haben

und können so viel ziel- und erfolgsorientierter entscheiden, ob wir eine Sache hinzunehmen,

auf einen späteren Zeitpunkt legen oder absagen.

 

Routinen vergrößern unsere Komfortzone ganz erheblich

 

Je sinnvoller du deine Routinen zusammenstellst, umso entspannter wirst du, umso klarer sind deine

Gedanken, deine Handlungen und umso größer wird deine Komfortzone.

Routinen sorgen für einen Ausgleich zu stressigen Situationen, die auch mal unangekündigt auftreten können

und uns den ganzen Tagesplan zerschießen.

 

Wenn du eine Arbeit beginnst, die mit einer festen Routine einhergeht, beruhigen sich deine Gedanken schnell

wieder und es gelingt dir dich von der stressigen Situation zu distanzieren, um wieder Überblick und

Handlungsspielraum über  die Lage zu bekommen. Sprich, Routinen helfen dir, dass du in solchen Momenten

schnell wieder Herr der Lage bist.

 

Routinen machen dich stärker, selbstbewusster und selbstsicherer.

 

Plane Deine Weiterentwicklung routiniert.

Klar ist, wer rastet, der rostet, also heißt es weiterbilden was das Zeug hält.

Investiere jedes Jahr in deine Weiterbildung, denn dein Wissen ist dein größtes Potential und spiegelt

deine gesamte Expertise wieder.

 

Um deinen Expertenstatus zu untermauern, ist es wichtig, dass du beständig an deiner Expertise feilst.

Es muss ja nicht immer der zweiwöchige Auslandsworkshop mit Guru XY sein, manchmal reicht auch eine

feinnuancierte, sehr zielgerichtete Weiterbildung, um einer bestimmten Qualifikation noch das

Sahnehäubchen aufzusetzen, sprich eine Quali so richtig schön abzurunden.

Das beschert dir auch ein sehr schönes Erfolgserlebnis.

Es ist für unser Selbstbewusstsein sehr wichtig, dass wir schwarz auf weiß sehen und lesen können,

was wir bereits geleistet haben!

 

 

Am effektivsten gelingt dir das Thema Weiterentwicklung, wenn du dazu eine feste Routine entwickelst.

 

7 Tipps für deine Weiterbildungs-Routine

 

Damit könntest du anfangen:

  • Plane den Umfang deiner Weiterbildungen jedes Jahr gleich. Zum Beispiel beschränkst du dich auf 3 Weiterbildungen pro Jahr.

  • Plane deine Weiterbildungen möglichst zum gleichen Zeitraum. Manche machen grundsätzlich im letzten Quartal ihre Weiterbildungen. Onlinekurse oder Webinare geben dir viel zeitlichen Gestaltungsspielraum.

  • Plane ein festes Budget ein. Zum Beispiel einen maximalen Betrag zwischen 2000 und 5000 €.

  • Entwerfe für die Zeit in der du dich intensiv mit deiner Weiterentwicklung beschäftigst eine angemessene Work Life Balance, bzw. einen Work Life Flow, um dich mental besser auch diese besondere Zeit einzustellen.

    Du solltest bedenken, dass du die neuen Inhalte nicht nur konsumierst, sie müssen auch „sacken“. Sich setzen und verarbeitet werden. Dazu eignet sich ein höheres Sportkontingent ganz besonders gut. Am besten in Verbindung mit viel frischer Luft!

  • Überprüfe in der Zeit, die du für deine Weiterentwicklung eingeplant hast, auch immer mal wieder deine Glaubenssätze. Sind noch alle tragbar für dich? Kommen sie noch infrage? Welche solltest du nochmal bearbeiten? Die Zeit der Weiterbildung eignet sich hervorragend, um bei dem Thema mal wieder ordentlich „durch zu putzen“.

  • Im Zusammenhang mit deinen Weiterbildungsplänen überlege gleich, ob dein jetziger Brötchengeber noch relevant ist. Wird er dein Engagement würdigen? Wird es sich in deinem Gehalt wiederspiegeln? Gibt er dir dazu eine Perspektive? Wer könnte dir eine höhere Position anbieten, die deiner vergrößerten Expertise angemessen ist?

  • Überprüfe im Vorhinein, ob du für deine angestrebte Weiterbildung genügend qualifiziert bist. Bringst du alles mit oder musst du dafür erst noch eine Kompetenz aufbauen?

Wenn du diese 7 Tipps beherzigst, kannst du das Thema Weiterbildung ganz konkret angehen.

Was fehlt noch, bzw. fehlt noch etwas? Ja, es fehlt noch etwas!

 

 

 KAMINGESPRÄCHE, die schönste Form der Routine

 

 

Klar, wenn du das Wort Kamin liest, dann schätze ich, dass du den Winter im Kopf hast. Stimmt.

Ein Kamingespräch solltest du immer im Winter durchführen.

Denn es dient deiner Reflektion, was übers Jahr gut gelaufen ist und was im kommenden Jahr laufen soll.

 

Kamingespräche = Reflektion = Chance auf Weiterentwicklung

 

Stell dir vor ….

 

Stell dir vor, draußen ist es Winter, die Sonne versteckt sich hinter den Wolken und es ist bitterkalt.

 

Dicke Schneeflocken fallen vom Himmel, die Nachbarskinder sind schon draußen im Garten um einen

Schneemann zu bauen und du hörst sie vergnügt und laut kreischend durch den Schnee toben.

Gerade ist der Schneepflug zum zweiten Mal vorbeigefahren. Seine riesige Schaufel schafft die

Schneemassen gerade so. Durch das gekippte Fenster dringt klare, frische Luft ins Zimmer.

Zwei, drei vorwitzige Schneekristalle wagen sich mit dem Schwall des eisig kalten Windhauchs ins warme

Zimmer und verlieren sich unsichtbar im Raum.

 

Du hast es dir auf dem Sofa gemütlich gemacht.

Eingekuschelt in eine warme, wollige Decke, eine Tasse Tee oder heißen Kakao in greifbarer Nähe.

Dein Blick wandert durch das Zimmer, zum Fenster und nach draußen. Der unermüdliche Tanz der Schneeflocken

an diesem wunderbaren Nachmittag bezaubert dich.

 

Die Ruhe, die sich in dir ausbreitet, umfängt dich wie eine zarte Umarmung und gibt deinen Gedanken Raum.

Kein Smartphone, kein Tablet, kein Computer, nur das leise Ticken der Wanduhr begleitet deine Überlegungen.

Eigentlich war es ein gutes Jahr, denkst du. Sicher, es ist nicht alles gelaufen, was ich mir vorgenommen hatte,

aber einiges hat geklappt.

Du nimmst dir den bereitgelegten Block und einen Kugelschreiber und beginnst aufzulisten ….

 

So bereitest du ein Kamingespräch vor:

 

  • Nutze die Möglichkeit bei einem Kamingespräch auf deine Erfolge zu schauen.

  • Verbanne alles aus deiner Reichweite, dass deine Reflektion stören könnte. (Handy, ….)

  • Du solltest dir 1 – 2 Stunden Zeit nehmen, um alles in Ruhe zu durchdenken und deine Ziele für das nächste Jahr schriftlich zu formulieren.

  • Schreibe also zuerst auf, was du geleistet hast und wertschätze dich mit einem herzhaften Schulterklopfer dafür.

  • Dann konzentriere dich auf das kommende Jahr und lege die Reihenfolge deiner zukünftigen Aktivitäten fest.

 

Mit dieser wunderbaren Routine startest du gut gerüstet ins neue Jahr.

Ein Kamingespräch ist ein sehr elegantes Selbstmarketing und stärkt nicht nur dein Selbstbewusstsein,

sondern fördert  auch dein Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten.

Probiers dieses Jahr einfach mal aus.

 

Für alle Tipps gilt wie immer,  Übung macht den Meister! Bleib‘ dran!

Wer könnte diese Tipps auch gut gebrauchen? Schicke sie gerne weiter.

 

Hast du dich schon für mein kostenloses Webinar eingetragen?

 

Nutze die Chance um zu lernen wie du elegant Nein sagst und wie du mit 6 Schritten deine berufliche

Weiterentwicklung gezielt steuerst, ohne in die Überforderung zu geraten.

 


Übrigens geht es auch um eine gute Portion Selbstbewusstsein und
Selbstdisziplin!

Melde dich direkt über den Link an: https://www.fragrosalie.de/webinareinladung-karriereschub/

 

Ich freue mich, wenn du die Chance auf eine erfolgreichere Karriere ergreifst und dabei bist!

Lieben Gruß
deine
Claudia

GUTE WAHL!

Katapultiere Dich zunächst auf Deine Erfolgsbahn mit den 8 kostenfreien  Startertipps, die Du sofort gewinnbringend umsetzen kannst. 

Deine Anmeldung war erfolgreich. Bitte schaue in Dein E-Mail Postfach

Super, wir starten mit 2 Motivationsvideos!

Du bekommst gleich den Zugang zu dem exklusiven Mitgliederbereich der Frag Rosalie Akademie und kannst dort auf die Videos zugreifen. Natürlich bist Du damit auch Coffee-Letter-Abonnentin und bekommst meine besten Premiumtipps für einen besseren Flow im Alltag! Ich freu mich, dass Du dabei bist, herzliche Grüße, Deine Claudia

Datenschutz

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet.

Melde dich jetzt zum Newsletter an!

Take your Chance! Hol dir jetzt kostenfrei deinen Zugang zum exklusiven Mitgliederbereich und erhalte mein wertvolles "Take Your Chance" -Coaching kostenlos!

Datenschutz

Du hast dich erfolgreich zum Newsletter angemeldet.

Melde dich jetzt zum Newsletter an!

Take your Chance! Hol dir jetzt kostenfrei deinen Zugang zum exklusiven Mitgliederbereich und erhalte mein wertvolles "Take Your Chance" -Coaching kostenlos!

datenschutz

You have Successfully Subscribed!